204 – Zeeman-Effekt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:05.04.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Im Versuch 204 (Zeeman-Effekt) soll die Aufspaltung der roten Spektrallinien von Cadmium im äußeren Magnetfeld untersucht werden. Beobachtet man die spektrale Aufspaltung durch einen Polarisationsfilter, so stellt sich heraus, daß einige Linien linear, die anderen zirkular polarisiert sind. Dabei hängt die Polarisation der beobachteten Linien von der Blickrichtung (senkrecht, parallel…

Weiterlesen204 – Zeeman-Effekt

108 – Experimentsimulation

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:05.04.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Die Simulation ist eine Vorgehensweise zur Analyse von System, die für die theoretische oder formelmäßige Behandlung zu kompliziert sind. Bei der Simulation werden Experimente an einem Modell durchgeführt, um Erkenntnisse über das reale System zu gewinnen. Deswegen besteht die Simulation erst einmal aus einer Modellfindung. Ist ein vorhandenes Modell geeignet,…

Weiterlesen108 – Experimentsimulation

107 – Quantenchaos

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:05.04.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Im Versuch „Quantenchaos“ werden integrable und nicht-integrable quantenmechanische Systeme untersucht und miteinander verglichen. Bedingt durch ihre geringen Dimensionen sind quantenmechanische Systeme von Natur aus experimentell schwer zugänglich. Aus diesem Grund wird die Äquivalenz der zweidimensionalen Schrödinger- und Helmholtz-Gleichung ausgenutzt, um quantenmechanische Systeme mit chaotischem Verhalten zu simulieren und dadurch experimentell…

Weiterlesen107 – Quantenchaos

104 – Holographie

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:05.04.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Begründer des Arbeitsbereiches „Holographie“ ist der ungarisch-britischen Physiker Dennis Gábor (1900-1979) mit seiner Veröffentlichung „A new microscopic principle“ (1948), der für die Entdeckung der Holographie 1971 den Physik-Nobelpreis erhielt. Das Wort „Holographie“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „holos“ (ganz) und „graphein“ (schreiben) zusammen. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Photographie,…

Weiterlesen104 – Holographie

102 – Lock-In-Verstärker

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:12.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

In der Physik und anderen Natur- und Ingenieurwissenschaften sind häufiger die zu messenden Signale sehr klein, die bis hin zur völligen Unkenntlichkeit durch Rauschen überlagert werden. Die meßtechnische Problemstellung besteht nun darin, daß Signal gegenüber dem Rauschen hervorzuheben, um dies deutlich vom Rauschen abgrenzen zu können, andererseits die Signalform möglichst…

Weiterlesen102 – Lock-In-Verstärker

Dissertation: Emissionsspektroskopische Diagnostik an Mikroplasmen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:21.03.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Die Untersuchung von Mikroplasmen mit emissionsspektroskopischer Methoden war Thema meiner Dissertation. Hier wurden zwei Typen an Mikroplasmen untersucht, die auch in der analytischen Chemie eingesetzt werden können. Einmal handelt es sich um Mikroholkathodenentladungen (MHCD), die für die Analyse von gasförmigen Proben eingesetzt werden können. Der zweite Plasmatyp ist die sogenannte…

WeiterlesenDissertation: Emissionsspektroskopische Diagnostik an Mikroplasmen