Radienverhältnis der CsCl- und NaCl-Kristallstruktur

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Das CsCl- und NaCl-Gitter sind typische Ionenkristallstrukturen. Die meisten Ionenkristalle kristallisieren im NaCl-Gittertyp mit Koordinationszahl 6, obwohl das CsCl-Gitter mit einer Koordinationszahl von 8 energetisch bevorzugt ist. Ursache hierfür ist der Radius des Kations, wobei dieses meist viel kleiner als der Radius des Anions ist. Bei einem bestimmten Radienverhältnis berühren…

WeiterlesenRadienverhältnis der CsCl- und NaCl-Kristallstruktur

Berechnung der Bindungsenergie von Neon mittels Lennard-Jones-Potential

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Das Lennard-Jones-Potential ist eine Näherung für die Wechselwirkung zwischen ungeladenen, nicht chemisch aneinander gebundenen Atomen und wird in der physikalischen Chemie sowie der Atom- und Molekülphysik verwendet. In dieser kurzen Betrachtung soll die Bindungsenergie von Neon in der bcc-Struktur in Abhängigkeit von ε und je Atom mit Hilfe des Lennard-Jones-Potentials…

WeiterlesenBerechnung der Bindungsenergie von Neon mittels Lennard-Jones-Potential

Alternierende Kraftkonstanten in linearer Atomkette

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Das Modell einer linearen Kette von Atomen mit alternierenden Kraftkonstanten ist ein einfaches Modell, welches unter anderem in der Festkörperphysik eingesetzt wird. Im Folgenden wird für dieses Problem die Bewegungsgleichung aufgestellt und mit einem Ansatz für die Auslenkung gelöst. Anschließend werden die Frequenzen des optischen und des akustischen Zweiges an…

WeiterlesenAlternierende Kraftkonstanten in linearer Atomkette

Detection of dissolved metals using a liquid electrode dielectric barrier discharge

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Analysis of dissolved metals in liquid samples using a dielectric barrier discharge with flowing liquid electrode has been studied. Inside a fused-silica capillary the discharge is ignited between the liquid surface and a tungsten electrode, driven by a pulsed high voltage. In this manner the flowing liquid acts as second…

WeiterlesenDetection of dissolved metals using a liquid electrode dielectric barrier discharge

Characterization of a DBD plasma jet for soft ionization

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

A source for soft ionization of organic molecules is presented in this paper. It is based on an atmospheric pressure dielectric barrier plasma jet, whereby the plasma is ignited inside a glass capillary surrounded by two ring electrodes. The length of the plasma jet depends on the applied gas and…

WeiterlesenCharacterization of a DBD plasma jet for soft ionization

Master-Arbeit: Charakterisierung einer miniaturisierten Entladung zur emissionsspektrometrischen Analyse flüssiger Proben

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

In meiner Masterarbeit im Rahmen der Physikstudiums an der Ruhr-Universität Bochum habe ich mich mit miniaturisierten Plasmen für die chemische Analytik beschäftigt. Im speziellen war dies eine miniaturisierte dielektrisch behinderte Entladung mit einer flüssigen und einer metallischen Elektrode, der "Liquid electrode dielectric barrier discharge". Hiermit ist es möglich, Metalle, die…

WeiterlesenMaster-Arbeit: Charakterisierung einer miniaturisierten Entladung zur emissionsspektrometrischen Analyse flüssiger Proben

Hall-Effekt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.06.2021
  • Beitrags-Kategorie:

Unter der Bezeichnung galvanomagnetische und thermomagnetische Effekte werden elektrische und thermische Effekte zusammengefasst, bestehend in stationären Potentialdifferenzen und Temperaturdifferenzen, welche in Elektronenleitern durch Einwirkung eines konstanten Magnetfeldes bei Vorhandensein einer elektrischen oder einer thermischen Strömung auftreten. Der Hall-Effekt, nach E. H. Hall benannt, ist ein transversal-galvanomagnetischer Effekt und ist die…

WeiterlesenHall-Effekt