Bernoulli-Gleichung für nicht-kompressible Flüssigkeiten
Aus der Kraftgleichung für Fluidelemente soll nachfolgend die Bernoulli-Gleichung für nicht-kompressible Flüssigkeiten im stationären Zustand entwickelt werden.
Aus der Kraftgleichung für Fluidelemente soll nachfolgend die Bernoulli-Gleichung für nicht-kompressible Flüssigkeiten im stationären Zustand entwickelt werden.
Dieser Vortrag wurde am 24.06.2009 im „Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum der Physik“ an der Ruhr-Universität Bochum gehalten. Dabei wurde der Versuch "406 - Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen" vorgestellt.
Konferenzbeitrag auf der 30th International Conference on Phenomena in Ionized Gases in Belfast
Konferenzbeitrag auf der 30th International Conference on Phenomena in Ionized Gases in Belfast
Signalkalibrierung eines Massenspektrometers mit inreaktiven Spezies und Einfluß der Ionisator-Geometrie auf die Hintergrundteilchendichte
Untersuchung einer miniaturisierten dielektrisch behinderten Entladung mit flüssiger und metallischer Elektrode (LE-DBD)
Die Untersuchung von Mikroplasmen mit emissionsspektroskopischer Methoden war Thema meiner Dissertation. Hier wurden zwei Typen an Mikroplasmen untersucht, die auch in der analytischen Chemie eingesetzt werden können. Einmal handelt es sich um Mikroholkathodenentladungen (MHCD), die für die Analyse von gasförmigen Proben eingesetzt werden können. Der zweite Plasmatyp ist die sogenannte LE-DBD (Liquid Electrode Dielectric Barrier Discharge) für die Untersuchung von flüssigen Proben.
Die Untersuchung von Mikroplasmen mit emissionsspektroskopischer Methoden war Thema meiner Dissertation. Hier wurden zwei Typen an Mikroplasmen untersucht, die auch in der analytischen Chemie eingesetzt werden können. Einmal handelt es sich um Mikroholkathodenentladungen (MHCD), die für die Analyse von gasförmigen Proben eingesetzt werden können. Der zweite Plasmatyp ist die sogenannte…
Kurze Betrachtung zur Bestimmung der Anregungstemperatur aus dem Linienverhältnis
Analysis of dissolved metals in liquid samples using a dielectric barrier discharge with flowing liquid electrode has been studied. Inside a fused-silica capillary the discharge is ignited between the liquid surface and a tungsten electrode, driven by a pulsed high voltage. In this manner the flowing liquid acts as second…
A source for soft ionization of organic molecules is presented in this paper. It is based on an atmospheric pressure dielectric barrier plasma jet, whereby the plasma is ignited inside a glass capillary surrounded by two ring electrodes. The length of the plasma jet depends on the applied gas and…
In meiner Masterarbeit im Rahmen der Physikstudiums an der Ruhr-Universität Bochum habe ich mich mit miniaturisierten Plasmen für die chemische Analytik beschäftigt. Im speziellen war dies eine miniaturisierte dielektrisch behinderte Entladung mit einer flüssigen und einer metallischen Elektrode, der "Liquid electrode dielectric barrier discharge". Hiermit ist es möglich, Metalle, die…
Dieser Vortrag wurde am 24.06.2009 im „Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum der Physik“ an der Ruhr-Universität Bochum gehalten und der Versuch "406 - Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen" vorgestellt.