T2-Mapping zur Evaluation einer Chondromalazie des posterolateralen Tibiaplateaus
Konferenzbeitrag: T2-Mapping zur Evaluation einer Chondromalazie des posterolateralen Tibiaplateaus auf der ISMRM-DS in Zürich (Sep. 2021)
Konferenzbeitrag: T2-Mapping zur Evaluation einer Chondromalazie des posterolateralen Tibiaplateaus auf der ISMRM-DS in Zürich (Sep. 2021)
Konferenzbeitrag: Entwicklung und in-vitro-Evaluation einer GlucoCEST-Sequenz an klinischen 3T MR-Scannern auf der ISMRM-DS in Zürich (Sep. 2021)
In der folgenden Betrachtung soll für Indiumantimonid (InSb) die Ionisierungsenergie der Donatoren, der Bahnradius für den Grundzustand sowie die Donatorkonzentration, bei der deutliche Überlappungseffekte zwischen den Orbitalen benachbarter Dotieratome auftreten, bestimmt werden.
(mehr …)
Im Rahmen einer SHK-Stelle am Institut für Theoretische Physik, Weltraum- und Astrophysik (TP4) der Ruhr-Universität Bochum habe ich das Manuskript zur Vorlesung „Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik“, gehalten von PD Dr. Horst Fichtner, in LaTeX gesetzt.
(mehr …)Aus der Kraftgleichung für Fluidelemente soll nachfolgend die Bernoulli-Gleichung für nicht-kompressible Flüssigkeiten im stationären Zustand entwickelt werden.
Graphische Darstellung der räumlichen Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte des Elektrons im Wasserstoffatom. Die Farbe gibt die Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte (
) wieder, wobei die Maßstäbe für die Farbskala in den einzelnen Abbildungen unterschiedlich sind und „gelb“ eine hohe Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte bedeutet. Die x- und z-Achse sind jeweils in Einheiten des Bohr-Radius
aufgetragen (unterschiedliche Skalierungen beachten). Die graphischen Darstellungen sind mit GnuPlot erstellt worden, die verwendeten GnuPlot-Skripte können unten als ZIP-Datei heruntergeladen werden.
Nachfolgend eine Aufstellung der normierten vollständigen Eigenfunktionen eines Elektrons im Coulombpotential .
In der folgenden Betrachtung sollen die Reflexions- und Transmissionswahrscheinlichkeiten von Elektronen an der Grenze zwischen Metall und Vakuum näher untersucht werden, wobei für das Potential von Metallen eine eindimensionale Näherung verwendet wird.
(mehr …)
Ein Würfel aus Glas mit einem Brechungsindex von n2 = 1,5 und einer Kantenlänge von a = 6 cm hat in seiner Mitte eine kleine Fliege eingeschlossen (der Würfel befindet sich in Luft mit n1 = 1). Angenommen sei, dass es sich um ein punktförmiges Gebilde handelt. Nachfolgend soll die Frage betrachtet werden, welche Teile einer Würfelfläche bedeckt werden müssen, damit die Fliege von keiner Richtung aus mehr gesehen werden kann.
(mehr …)Dieser Vortrag wurde am 24.06.2009 im „Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum der Physik“ an der Ruhr-Universität Bochum gehalten. Dabei wurde der Versuch "406 - Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen" vorgestellt.