Die Markierungen der itemize-Umgebung werden für die einzelnen Ebenen durch die Befehle
\labelitemi,\labelitemii,\labelitemiii,\labelitemiv
bzw. für die enumerate-Umgebung durch
\labelenumi,\labelenumii,\labelenumiii,\labelenumiv
bestimmt. Durch eine Redefinition können diese lokal oder global angepaßt werden.
Beispiel: Um die Markierung der dritten Ebene von der standardmäßigen Markierung * auf + zu ändern, ist die Redefinition von \labelitemiii über
\renewcommand{\labelitemiii}{+}
notwendig. Entsprechend kann auch die enumerate-Markierungen modifiziert werden. Dabei können als Markierung auch mehrere Zeichen verwendet werden. Bei der enumerate-Umgebung muß noch für die automatische Numerierung auf den entsprechenden Zähler verwiesen werden, die über die Namen: enumi, enumii, enumiii und enumiv angesprochen werden können.
Beispiel: Soll die Nummerierung der zweiten Ebene einer enumerate-Umgebung durch arabische Ziffern, gefolgt von ) erfolgen, so ist \labelenumii über
\renewcommand{\labelenumii}{\arabic{enumii})}
umzudefinieren. Der Zähler enumii wird mit dem Befehl \arabic{…} in arabischen Ziffern ausgegeben, weitere verfügbare Ausgabefehle für Zähler sind:
\arabic{zähler}: arabische Ziffern (1,2,3,4…)\roman{zähler}: kleine römische Ziffern (i, ii, iii, iv,…)\Roman{zähler}: große römische Ziffern (I, II, III, IV,…)\alph{zähler}: Kleinbuchstaben (a, b, c, d,…)\Alph{zähler}: Großbuchstaben (A, B, C, D,…)
Bei den Buchstaben entspricht a=1 und z=26.