Zeitliche Ausdehnung und Unschärferelation eines Wellenpakets


Kurze Betrachtungen aus der Quantenmechanik

Für die Erzeugung eines räumlich lokalisierten Wellenpaketes können unendlich viele Wellen der Form $\exp{-i(\omega t - k x )}$ in einem Wellenzahl-Intervall zwischen $k_0 - \Delta k/2$ und $k_0 + \Delta k/2$ überlagert werden. Um ein zeitlich konzentriertes Wellenpaket zu erhalten, kann diese Überlagerung auch für Wellen in einem Frequenz-Intervall zwischen $\omega_0 - \Delta\omega/2$ und $ω_0 + \Delta\omega/2$ durchgeführt werden und das Wellenpaket in der Form

$$ \psi(x,t) = C(\omega_0)\int_{\omega_0 - \Delta\omega/2}^{\omega_0 + \Delta\omega/2} \exp\left\{-i(\omega t - kx)\right\}\differential{\omega} $$

dargestellt werden.

In der folgenden Betrachtung soll das Integral unter Verwendung einer Taylor-Entwicklung für $k(\omega)$ in der Umgebung von $ω_0$ gelöst werden. Weiterhin wird gezeigt, dass die zeitliche Ausdehung des Wellenpaketes gegeben ist durch $\Delta t = 4\pi/\Delta\omega$ und dass daraus die Unschärefelation $\Delta E \cdot \Delta t = 2h$ folgt.

Taylorentwicklung für $k(\omega)$ um $\omega_0$ liefert:

$$ k(\omega) = k_0 + \left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0}(\omega - \omega_0) + \dots $$

Substituiert man nun $f = \omega - \omega_0 \Rightarrow \differential{\omega} = \differential{f}$ und führt die Abkürzung $u = t - x\left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0}$ ein, so folgt für die oben angegebene Wellenfunktion:

$$ \begin{align} \psi(x,t) & = C(\omega_0) \exp\left[i(\omega t - xk_0)\right] \int_{-\Delta\omega/2}^{\Delta\omega/2} \exp(iuf)\differential{f} \\ & = C(\omega_0) \exp\left[i(\omega t - xk_0)\right] \left.\frac{1}{iu}\exp(iuf)\right|_{f=-\Delta\omega/2}^{\Delta\omega/2} \\ & = C(\omega_0) \exp\left[i(\omega t - xk_0)\right] \frac{1}{iu}\left[\exp\left(iu\frac{\Delta\omega}{2}\right)-\exp\left(-iu\frac{\Delta\omega}{2}\right)\right] \end{align} $$

Mit der Beziehung (für $z \in \mathbb{C}$)

$$ \sin(z) = \frac{e^{iz} - e^{-iz}}{2i} $$

erhält man

$$ \begin{align} \psi(x,t) & = \underbrace{C(\omega_0) \frac{2\sin\left(u\frac{\Delta\omega}{2}\right)}{u}}_{\text{Amplitude}} \cdot \underbrace{\exp\left[i(\omega_0 t - xk_0)\right]}_{\text{Oszillator}} \end{align} $$

Die Amplitude wird für $t_m - \left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0} \cdot x_m = 0$ maximal und damit $x_m = t_m \left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0}^{-1}$. Die Nullstellen von $\sin\left(\left[t_{1,2} - \left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0} x_m\right] \frac{\Delta\omega}{2}\right]$ liegen bei $\left(t_{1,2} - \left(\derivative{k}{\omega}\right)_{\omega_0} x_m\right) \frac{\Delta\omega}{2} = \pi$.

Einsetzen von $x_m$ und Verwendung von $\frac{\Delta t}{2} = t_{1,2} - t_m$ liefert für die zeitliche Ausdehnung des Wellenpaketes:

$$ \left(t_{1,2} - t_m\right) \frac{\Delta\omega}{2} = \pi \Rightarrow \frac{\Delta t}{2} = \frac{2\pi}{\Delta\omega} \Rightarrow \Delta t = \frac{4\pi}{\Delta\omega} $$

Für die Energie gilt $\Delta E = hf = \hslash \Delta\omega$ und es folgt die Unschärferelation:

$$ \Delta E \cdot \Delta t = \hslash \Delta\omega \cdot \frac{4\pi}{\Delta\omega} = 4\pi\hslash = 2h $$

Neueste Beiträge

Beschreibung, wie eine EXT4-Partition vergrößert werden kann, ohne dass die Daten gelöscht werden.

Wie kann beim Systemstart Postfix erst nach Docker gestartet werden?

Kurze Beschreibung, wie ein Upgrade von Ubuntu LTS auf eine neue Version erfolgen kann

Beschreibung, wie die Synchronisation der Systemzeit mit einem Zeitserver über den systemd-timesyncd-Dienst eingestellt werden kann.