Kategorie

Physik

Beispiel zum Photoeffekt bei Kalium
Beispiel zum Photoeffekt bei Kalium

Berechnet werden sollen die Energie der einfallenden Photonen und die Austrittsarbeit für Kalium, die maximale kinetische Energie der emittierten Elektronen sowie die Grenzwellenlänge des Photoeffekts für Kalium.

Abschätzung für ein Elektron
Abschätzung für ein Elektron

In dieser Betrachtung wird gezeigt, dass bei der Wechselwirkung zwischen Elektron und Proton die Gravitationskraft vernachlässigt werden kann und der klassische Elektronenradius berechnet.

Erzwungene gedämpfte Schwingung
Erzwungene gedämpfte Schwingung

Kurze Betrachtung zu ungedämpften, gedämpften und erzwungenen gedämpften Schwingungen.

Grundzustand im Wasserstoffatom: Energieeigenwert und Wahrscheinlichkeit
Grundzustand im Wasserstoffatom: Energieeigenwert und Wahrscheinlichkeit

In dieser kurzen Betrachtung soll der Energieeigenwert aus der Schrödingergleichung des Grundzustandes des Wasserstoffatoms (1s-Zustand) ermittelt werden.

Wasserstoffatome im Magnetfeld: Zeeman- oder Paschen-Back-Effekt?
Wasserstoffatome im Magnetfeld: Zeeman- oder Paschen-Back-Effekt?

Befinden sich Wasserstoffatome in einem Magnetfeld, so spalten die Emissionslinien aufgrund des Zeeman-Effekts oder Paschen-Back-Effekts auf.

Zeitliche Ausdehnung und Unschärferelation eines Wellenpakets
Zeitliche Ausdehnung und Unschärferelation eines Wellenpakets

Kurze Betrachtung zur Taylor-Entwicklung des Integrals für die Lösung der zeitlichen Ausdehnung eines Wellenpakets.

Bestimmung der Anregungstemperatur aus dem Linienverhältnis
Bestimmung der Anregungstemperatur aus dem Linienverhältnis

Die Population eines angeregten atomaren Zustandes kann durch die Anregungstemperatur beschrieben werden, wenn die Besetzung der Zustände einer Boltzmann-Distribution folgt.

Emissionsspektroskopische Diagnostik an Mikroplasmen zur Analyse von gasförmigen und flüssigen Proben
Emissionsspektroskopische Diagnostik an Mikroplasmen zur Analyse von gasförmigen …

Dissertation über die emissionsspektroskopischen Diagnostik an Mikroholkathodenentladungen (MHCD) und dem LE-DBD.

Berechnung der Bindungsenergie von Neon mittels Lennard-Jones-Potential
Berechnung der Bindungsenergie von Neon mittels Lennard-Jones-Potential

In dieser kurzen Betrachtung soll die Bindungsenergie von Neon mit Hilfe des Lennard-Jones-Potentials berechnet werden.

Radienverhältnis der CsCl- und NaCl-Kristallstruktur
Radienverhältnis der CsCl- und NaCl-Kristallstruktur

Die CsCl- und NaCl-Gitter sind typische Ionenkristallstrukturen. In dieser Betrachtung wird das Radienverhältnis beider Strukturen bestimmt.